Schulhandball
Die Verbindung zwischen Schule und Handball ist ein wesentlicher Bestandteil der Mitgliederentwicklung im Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV).
Das Ziel ist es, den Handballsport nachhaltig in Schulen zu verankern, Talente frühzeitig zu fördern und langfristige Strukturen für eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu schaffen.
Der Grundschulaktionstag 2025 wird in Baden-Württemberg am 28.11. stattfinden!
Und nun steht auch der Termin für den Anmeldestart, der wie in den vergangenen Jahren am ersten Schultag nach den Sommerferien liegt. Für die Schulen in Baden-Württemberg bedeutet dies, dass Anmeldungen ab dem 15.09. möglich sein werden.
Im vergangenen Jahr haben über 320.000 Kinder und mehr als 3.000 Schulen am Handball-Grundschulaktionstag teilgenommen! Bei der bundesweiten Mitmachaktion findet der Handball Einzug in die Sporthallen der Grundschulen. Der Grundschulaktionstag erfreut sich großer Beliebtheit und so steigen die Zahlen der teilnehmenden Schulen und Kinder Jahr für Jahr: Bei der letztjährigen Aktion freuten sich 1.014 Schulen und über 39.100 Kinder in ganz Baden-Württemberg darauf, unseren geliebten Handballsport in der Schule ausgeübt zu haben.

Die Handball-Grundschulliga geht in die nächste Runde!
Auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 bieten wir unter dem Wettkampf V (frei) von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics die Handball-Grundschulliga an. Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und Durchführung gibt es hier.
Die Spieltage der Handball-Grundschulliga im Schuljahr 2025/2026:
- Freitag, 23. Januar 2026
- Freitag, 24. April 2026
- Freitag, 26. Juni 2026
Die Mannschaften nehmen unabhängig vom Ergebnis verpflichtend an allen drei Spielterminen teil. Die Spieltage bauen methodisch aufeinander auf, so soll an Spieltag 1 Aufsetzerball gespielt werden und an den Spieltagen 2 & 3 nach Möglichkeit 4+1 Handball auf ein Hallendrittel.
Um den Handballsport in der Schule zu etablieren, wird ein regelmäßiges Handballangebot empfohlen.
Kontakt
Bei Fragen zur Grundschulliga wenden Sie sich an:
Aufbauend auf dem jährlich stattfindenden Grundschulaktionstag führte der Handballverband Württemberg bereits 2019 die Grundschulliga ein. Seitdem wurde das Konzept stetig weiterentwickelt und ist mittlerweile fester Bestandteil des größten Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" (JtfO) in Baden-Württemberg.
Mit der Handball-Grundschulliga soll Schulkindern der Klassenstufen 3&4 ein Handballspielbetrieb geboten werden, um eine erste Brücke in den Vereinssport zu bauen. Um den Handball nachhaltig im Grundschulbereich zu implementieren, sieht das Konzept vor, den Handball in den Sportunterricht oder die Handball-AG zu integrieren. Der erste Spieltag ist daher dem handballähnlichen Spiel "Aufsetzerball" gewidmet, während die letzten beiden Spieltage im "4+1 Handball" ausgetragen werden. So erfolgt eine schrittweise Hinführung der Kinder zur Wettspielform in dieser Altersklasse im Verlauf des Schuljahres.
Ablauf:
- Der Spielmodus ergibt sich aus der Anzahl der angemeldeten Teams. Jede Mannschaft nimmt unabhängig vom Ergebnis verpflichtend an allen drei Spieltagen teil.
- Die Spieltage sind bereits festgelegt und werden an einem Freitagvormittag durchgeführt. Die Spielorte sind hier aufgelistet.
Altersklasse/Mannschaften:
- Es nehmen die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen teil. Somit baut die Grundschulliga perfekt auf dem Grundschulaktionstag auf, der für alle Zweitklässler*innen ausgetragen wird.
- Eine Mannschaft besteht aus mindestens sechs Schülerinnen und Schülern. Es ist darauf zu achten, allen Spielenden gleiche Spielanteile zu gewährleisten. Dabei sollen vor allem gemischte Teams an den Start gehen. Eine Schule kann bei Bedarf auch mehrere Mannschaften melden.
Mehrwert für die Schule:
- mögliches Angebot einer AG durch einen qualifizierten Trainer aus dem kooperierenden Verein
- Weiterbildung der Lehrkräfte im Thema Ballsport
- Erweiterung des Bildungs- bzw. Bewegungsangebots an der Schule
- Schaffung/Intensivierung einer Bildungspartnerschaft mit einem Sportverein
- mediale Aufmerksamkeit
- Sportbetrieb unter Wettkampfbedingungen bringt Schüler*innen das Gewinnen und Verlieren näher
- Identifikation mit der Schule
Mehrwert für den Verein:
- Mitgliedergewinnung
- Imageaufwertung
- Schaffung von Kooperationen
- frühe, gezielte Ausbildung der Sportler*innen
- Talentsichtung & -förderung
Anmeldung:
- Die Anmeldung erfolgt über das offiziele JtfO-Formular. Dieses senden sie bitte ausgefüllt an jtfo(@)bwhv.org. Sollte Ihre Schule mit einem Handballverein kooperieren, geben Sie diesen bitte bei der Anmeldung mit an.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für das Spieljahr 2024/2025 finden Sie hier.
Grundlegendes
- Ballorientiertes Spiel/Begleiten
- Verteidigung ohne Körperkontakt (kein Stoßen, Halten oder Klammern)
- Abwehrspieler setzen Ballführer aktiv unter Druck, spätestens ab der Mittellinie
- angemessene (großzügige) Spielleitung
- Die Spielform kann in Sonderfällen abgeändert werden (bspw. keine Möglichkeit die Handballtore aufs Querfeld zu setzen)
- Auf eine ausgeglichene Torverteilung ist zu achten
- Es werden keine Ergebnisse veröffentlicht
- Es wird mit der Ballgröße 0 gespielt.
- Es sind max. 10 Spieler pro Mannschaft erlaubt
- Tore und Torschützen werden in den Handball-Spielformen (4+1 Handball und 6+1 Handball) jeweils multipliziert
Aufsetzerball 5 vs. 5
Spielfeld:
- Das Spielfeld ist ein Hallendrittel (20 mal 13 Meter).
- 5 Meter vor den Grundlinien (jeweils die Seitenauslinien des Handballfeldes) ist eine Wurflinie über die ganze Breite gezogen.
- Die Tore sind 5-6 Meter breit (je nach Entwicklungsstand)
Organisation:
- Die Mannschaften haben je 5 Spieler
- Die Mannschaft, die nicht im Ballbesitz ist, hat immer zwei Torhüter und drei Verteidiger, die offensiv agieren und versuchen, den Ball zu erobern.
- Die ballbesitzende Mannschaft darf mit vier Spielern angreifen (einer der Torhüter greift mit an).
- Die Torhüter sind nicht festgelegt, es kann laufend gewechselt werden. Die Torhüter müssen beide kurz vor der Torlinie agieren und dürfen nicht direkt an der Torraumlinie blocken.
Spielregeln:
Die ballbesitzende Mannschaft versucht, aus dem Feld heraus ein Tor zu erzielen. Ein Tor ist erzielt, wenn der Ball nach dem Aufsetzen die Torlinie zwischen den Torbegrenzungen in maximal 1,60 Meter Höhe überschreitet. Treffer, die bewusst über den Torwart hinweg geworfen (hart auf den Boden „geknallt“) werden, sollen nicht erlaubt werden - im Zweifelsfall aber für den Werfer entscheiden. Um eine optische Orientierung zu geben, können die Stangen selbst verwendet werden, die meist ca. 1,60 Meter hoch sind. Ggf. kann auch eine Markierung an den Torbegrenzungen oder an der Wand angebracht werden. Es darf weder geprellt noch getippt werden. Geht der Ball außerhalb der Torräume ins Seitenaus, darf die Mannschaft einwerfen, die den Ball nicht zuletzt berührt hat. Geht der Ball innerhalb der Torräume ins Seitenaus oder Toraus wird das Spiel mit Abwurf fortgesetzt. Ein Strafwurf wird wie bei 4+1 Handball als Penalty ausgeführt.
4+1 Handball
Spielfeld:
- Das Spielfeld ist ein Hallendrittel, 20 mal 13 Meter. Der Wurfkreis ist ein Halbkreis mit einem Radius von 5 Metern um den Mittelpunkt der Torlinie.
- Die Tore müssen befestigt sein! Hinweise zur Befestigung finden sich auf der BWHV-Homepage (Link), sofern keine Verschraubung am Boden möglich ist.
Organisation:
- Pro Mannschaft befinden sich ein Torhüter und vier Feldspieler auf dem Spielfeld.
- Es wird mit der Ballgröße 0 gespielt.
Wertung der Spiele
- Es werden keine Tabellen erstellt und keine Meisterschaften ausgespielt. Sofern eine Spielwertung vorgenommen wird, müssen Tore und Torschützen jeweils multipliziert werden. Die Endergebnisse werden nicht veröffentlicht.
Spielregeln:
- Der Torwart bringt nach einem Torerfolg den Ball aus dem Torraum, ohne Anpfiff, wieder ins Spiel. Beim Torabwurf darf sich kein gegnerischer Spieler näher als zwei Meter zur Torraumlinie befinden.
- Der Torwart darf im 4+1 Handball den Torraum nicht verlassen.
- Im 4+1 Handball darf weder geprellt noch getippt werden.
- Es muss Manndeckung gespielt werden.
Penalty statt 7-Meter-Strafwurf:
In einem zentralen Spielstreifen (etwa Breite der Torpfosten) startet ein Spieler mit Ball aus einer beliebigen Entfernung Richtung Tor. Dabei muss er die Schrittregel beachten. Nach maximal drei Schritten wirft er mit einem Schlagwurf auf das Tor. Alle übrigen Mit- und Gegenspieler müssen sich außerhalb des zentralen Streifens befinden. Wehrt der Torwart den Ball ins Spielfeld ab, oder prallt der Ball von Pfosten oder Latte ins Spielfeld zurück, wird weitergespielt.
Die DHB Online-Akademie des Deutschen Handballbundes stellt zahlreiche Hilfestellungen zum methodischen Aufbau von Handball in der Grundschule zur Verfügung. Die digitale Lernplattform bietet Stundenbilder für die Gestaltung des Sportunterrichts in der Grundschule, Hilfestellungen zur Umsetzung des Handball-Grundschulaktionstags und vieles mehr rund um das Thema Handball im Sportunterricht.
Die Anmeldung ist kostenlos und es kann sofort losgehen!
Hier geht es zur DHB Online-Akademie: www.dhb-online-akademie.de
Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb.
“Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmer*innen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben.
Handball kann jede*r! – Die BWHV Schultour geht in die nächste Runde
Unter diesem Motto startet die BWHV Schultour bereits zum zweiten Mal. Unser Ziel ist es, den Handballsport an die Grundschulen in Baden-Württemberg zu bringen – und dabei den organisatorischen Aufwand für die Schulen so gering wie möglich zu halten.
Was ist die BWHV Schultour?
Zwischen dem 23. Juni 2025 und dem 24. Juli 2025 touren wir durch Baden-Württemberg und bringen handballspezifische Spiel- und Übungsformen direkt an die Grundschulen. Die Organisation und Durchführung übernimmt das Team des Baden-Württembergischen Handball-Verbandes. Die Schulen stellen lediglich die Sportstätte und pro 15 Kinder einen Helfer. Mindestens eine Lehrkraft muss vor Ort sein.
Ablauf der Handballeinheiten
- Die Einheiten sind in 90-Minuten-Timeslots organisiert.
- Pro Vormittag können mehrere Timeslots gebucht werden, sodass möglichst viele Kinder der Klassenstufen 3 und 4 teilnehmen können.
- Die BWHV Schultour findet in der Regel zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr statt.
- Der genaue Ablauf des Aktionstags wird individuell an die Anzahl der Teilnehmer und die örtlichen Gegebenheiten angepasst.
- Wir gestalten jeden Aktionstag individuell und setzen alles daran, die Wünsche der Schulen zu berücksichtigen.
Um den Lehrern den Einstieg in den Handballsport zu vereinfachen, haben wir Euch nachfolgend einige spannende und hilfreiche Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese können gerne genutzt werden.
7.500 Freilizenzen für alle Grundschulen in Baden-Württemberg
Alle haben die Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland miterlebt, die Begeisterung kannte kein Ende und jeder hat zumindest einen Eindruck der Sportart erhalten. Und dennoch kann man nicht erwarten, dass 6-10 jährige Kinder schon das uns bekannte Handballspiel spielen.
Seit vielen Jahren ist das in Baden-Württemberg erkannt und es haben sich altersgerechte Varianten entwickelt, die sich auch im Wettspielbetrieb der Verbände wieder finden. Konsequenterweise ergibt sich auch, dass Handball in der Schule ebenfalls eine Variante darstellt, treffend könnte es auch als Schulhandball bezeichnet werden. Wichtig um das Spiel auch als Handballspiel zu erkennen sind gewisse Basiselemente wie Angriff, Abwehr, Wurf auf ein Tor, Feldspieler und Torwarte notwendig. Diese Philosophie gepaart mit den Rahmenbedingungen in der Schule (1/3 Halle, 25 Kinder, etc.) haben zu einem Kinderhandballkonzept geführt, das nun online geht.
In der Datenbank sind über 300 Übungen und Spielreihen enthalten und mit Videos oder Flashanimationen bildlich veranschaulicht. Eine Demo-Version finden Sie hier.
Diese Datenbank wird den Grundschulen in Baden-Württemberg ab sofort kostenfrei zur Verfügung gestellt. Über das Portal www.handball-in-der-Schule.de können sich interessierte Lehrer unter Angabe ihrer Schule eine Lizenz sichern und somit auf eine immer aktuelle Übungssammlung zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg und der AOK Baden-Württemberg gehen die Handballverbände aber noch einen Schritt weiter. Es werden Berater-Teams aufgebaut, die die Philosophie von Schulhandball auf Lehrerfortbildungen in Theorie und Praxis vermitteln. Auch dieser Service ist für die Schulen kostenfrei und findet selbstverständlich in den Schulen vor Ort oder in unmittelbarer Nähe statt.
Handball für Lehrkräftre in der Grundschule
Die besonderen Bedingungen des Sportunterrichtes in der Grundschule sind Grundlage der Konzeption: Eine heterogene Lerngruppe, eine kleine Halle, der pädagogisch geprägte Bildungsauftrag, u.v.m.
Der Deutsche Handballbund hat mit dieser Broschüre den Sportlehrkräften eine übersichtliche und praxisorientierte Hilfestellung, sodass die Sportart Handball in allen Jahrgangsstufen der Grundschule sicher vermittelt werden kann.
Ansprechpartner
Tanja Pfahl
Grundschulaktionstag
0761 21639628
Sarah Wild
Grundschulliga & BWHV Schultour
0761 21639625