Allgemeine Informationen zur C- und B-Trainerfortbildung

Die Fortbildungen des BWHV in 2025 adressieren profilspezifische Themen, angepasst auf das Trainerprofil in der jeweiligen Altersklasse. Leitend sind dabei die Ausbildungsstufen der DHB-Rahmentrainingskonzeption Basisschulung (= Kinderhandball), Grundlagentraining, Aufbautraining 1 + 2 (= Jugendhandball) und Anschlusstraining (= Erwachsenenhandball). So soll jede Fortbildung sowohl handballspezifische Schwerpunkte aus der jeweiligen Ausbildungsstufe beinhalten, aber zum Beispiel auch auf den Baustein Athletik/Motorik und/oder Coaching eingehen.

Das Profil Kinderhandballtrainer*in wird durch die neue DHB-Kinderhandballtrainer*innen-Ausbildung angesprochen. Für Teilnehmende der DHB KHTA, die bereits eine DOSB C- oder B-Lizenz (Sportart: Handball) erworben haben und aktiv als Trainer*innen im Kinderhandball tätig sind, kann das vollständige Absolvieren der DHB KHTA als reguläre Fortbildung im Umfang von 15 LE für die Verlängerung der DOSB C- oder B-Lizenz anerkannt werden.

Bei Terminen, bei denen es noch freie Plätze gibt, ist die Anmeldung weiterhin möglich.

Bei Neuausstellung der C-Lizenz Handball hat diese eine Gültigkeit von 4 Jahren.

Bei Neuausstellung der B-Lizenz Handball hat diese eine Gültigkeit von 3 Jahren.

Eine Verlängerung der Trainer-Lizenz setzt voraus, dass spätestens im letzten Jahr der Lizenzgültigkeit an einer vom BWHV anerkannten C- bzw. B-Lizenz-Fortbildungsmaßnahme von mindestens 15 Fortbildungsstunden teilgenommen wird.

Die aktuellen Lizenzdaten sind im Personen-Account, Register „Lizenzen“ abrufbar.

Ist die Lizenz zwei Jahre und länger abgelaufen, ist die Trainerordnung , § 10 und 11 des DHB zu beachten.

Gerne können Sie sich auch direkt mit 

Sabina Hudelmaier

 in Verbindung setzen.
  • Das Mindestalter für die Teilnahme an den Fortbildungen beträgt 18 Jahre.
  • Bei einer Anmeldung zu Fortbildungsmaßnahmen zur Lizenzverlängerung ist die Vorlage einer DOSB-Trainer C Leistungssport Handball bzw. DOSB-Trainer B Leistungssport Handball notwendig.
  • Es ist einmalig ein Ehrenkodex zu unterschreiben und im PersonenAccount, Register „Seminare“ als Nachweis hochzuladen.

Die Anmeldung erfolgt online durch die bei den unten aufgeführten Terminen hinterlegten Links.

Mit der Anmeldung zur Fortbildung wird gleichzeitig die Einwilligung erteilt, dass die persönlichen Daten zur weiteren Bearbeitung an die Sportschulen und Institutionen weitergegeben werden dürfen.

Schwäbische Handballschule

Die Schwäbische Handballschule ist eine Fortbildung für nichtlizenzierte und lizenzierte Trainer im Jugendbereich. Sie wurde 1996 erstmals durchgeführt.

Ausrichtersuche

Interessierte Vereine können sich als Ausrichter beim BWHV, insbesondere bei Tanja Pfahl bewerben.

Voraussetzungen:

  • Sporthalle mit Tribüne bis zum Spielfeld mit guter Beschallungsanlage
  • Hallenverfügbarkeit von Freitag ca. 10:00 Uhr bis Samstag ca. 18:00 Uhr
  • Unterbringungsmöglichkeit für ca. 50 Personen (Nähe Sporthalle wenn möglich)
  • ggf. Theorieraum (verdunkelbar) für ca. 200 Personen in unmittelbarer Nähe zur Halle
  •  Verpflegung / Getränke für ca. 200 Personen (Abendessen Freitag, Mittagessen Samstag)
  • Men-Power (Auf- und Abbau, Essensausgabe, Anmeldung, Fotograf)

Leistungen:

  • Ausrichterpauschale in Höhe von 250,00 € inkl. MwSt.
  • Zehn Personen des ausrichtenden Vereins können kostenfrei an der Fortbildung teilnehmen (mit anschließender Lizenzverlängerung)
  • Pauschale pro Teilnehmer/Tag (bitte teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit)

Weitere Absprachen werden nach der Vergabe vorgenommen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit einer vorläufigen Angabe der Unterbringungs- und Verpflegungskosten bis zum 31.10. an Tanja Pfahl.

Die Videos werden als Downloadlinks im mp4-Format zur Verfügung gestellt. So kann das Lehrmaterial einmalig vom Videoserver heruntergeladen werden. Aufgrund der Länge der Videos bestehen die einzelnen Themenbereiche aus mehreren Downloadlinks. Die Bestellung kann über das  Formular zum Preis von 45,00 € vorgenommen werden.

Die 29. Schwäbische Handballschule findet am 4./5. Juli 2025 in Ludwigsburg-Pflugfelden statt, ausrichtender Verein ist HB Ludwigsburg.

Die Kosten inkl. Abend-/Mittagessen und Videobeiträgen betragen an beiden Tagen 130,00 € (jeweils 8 LE). Der Besuch der kompletten Fortbildung eignet sich damit zur Verlängerung der C-/B-Lizenz.

Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Landessportbund und dem Fachverband statt. Die Fortbildung ist bildungszeitkonform. Anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist der Landessportbund.

Referent Jörg Lützelberger

 

Als Spieler:
EHF-Cup 2009 und Europapokal der Pokalsieger 2010 und 2011 mit dem VfL Gummersbach 

Als Trainer:
2x 3. Liga Meister und Aufsteiger in die 2. HBL mit der HSG Konstanz
Dipl. Sportwissenschaftler Schwerpunkt Medien und Kommunikation an der Deutschen Sporthochschule Köln 2006-2012
DOSB A-Lizenz Handball 2013
EHF Mastercoach Pro Licence 2019
künftig: Trainer bei HG Saarlouis

Selbstständig als Coach und Berater mit handball-consulting.de

Referent Frank Carstens

 

A-Lizenz-Inhaber
Ehemaliger Bundesliga-Handballer und Beach-Nationalspieler
Stationen als Trainer: OHV Aurich, TSV Hannover-Burgdorf, SC Magdeburg, Co-Trainer der deutschen Männer-Nationalmannschaft, GWD Minden
Bis 05/2025: Trainer bei Bundesligist HSG Wetzlar

Referent Dr. Simon Overkamp

 

Seit 01.01.2023: Bundestrainer Athletik DHB
2016-2022: Trainingswissenschaftler Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt
Promotion "Geschwindigkeitsbasierte Belastungssteuerung im Krafttraining der Sportart Handball"
2006-2015: Athletiktrainer US College System & NFL

Referent Benjamin Matschke

 

Stationen als Spieler:
SV Kornwestheim (2. Bundesliga), VfL Pfullingen (1. Bundesliga), SVK Salamander Stuttgart (2. Bundesliga), Eulen Ludwigshafen (1. und 2. Bundesliga)

Stationen als Trainer:
TV Hochdorf (3. Bundesliga), Eulen Ludwigshafen (1. und 2. Bundesliga), HSG Wetzlar (1. Bundesliga), aktuell FRISCH AUF! Göppingen (1. Bundesliga)

A-Lizenz-Inhaber und Dipl. Handelslehrer an der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen

Das Programm

Freitag, 04.07.2025
13:00 Uhr: Beginn / Begrüßung (Julian Zipf)
13:15 - 14:45 Uhr: Jörg Lützelberger:
Praktische Führungsphilosophie am Beispiel der HSG Konstanz (2 LE)
15:00 - 16:30 Uhr: Jörg Lützelberger:
Zentrisolation aus Angriffs- und Abwehrperspektive im Aufstiegsfinale zur 2. HBL (2 LE)
16:45 - 18:00 Uhr: Frank Carstens:
Individuelle Angriffsschulung in Theorie und Praxis (2 LE)
Abendessen
19:00 - 20:45 Uhr: Frank Carstens:
Individuelle Angriffsschulung in Theorie und Praxis (2 LE)

Samstag, 05.07.2025
8:30 - 10:00 Uhr: Dr. Simon Overkamp:
„DHB-Athletikkonzept 2.0“ in Theorie und Praxis (2 LE)
10:15 - 11:45 Uhr: Dr. Simon Overkamp:
„DHB-Athletikkonzept 2.0“ in Theorie und Praxis 2 (2 LE)
Mittagessen
13:00 - 14:30 Uhr: Benjamin Matschke:
Systematische Entwicklung einer 5:1-Abwehr in Theorie (2 LE)
14:45 - 16:15 Uhr: Benjamin Matschke:
Systematische Entwicklung einer 5:1-Abwehr in Praxis (2 LE)

im Anschluss Abschlussbesprechung und Verabschiedung (tbd)

Ausschreibung inkl. Programm

 Ausschreibung_SHS_2025_160625.pdf

Ansprechpartner

Sabina Hudelmaier

Administration C-/B-Fortbildungen sowie B-Lizenz-Ausbildung

sabina.hudelmaier(@)bwhv.org

0761 21639614

 

David Nist

Administration KHTA/C-Lizenz-Ausbildung

david.nist(@)bwhv.org

0761 21639613

 

Julian Zipf

Bildungsreferent

julian.zipf(@)bwhv.org

0761 21639611