Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V.
Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt in diesem Jahr zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Fokus gerückt werden.
Die Fair Play-Initiative der DOG
Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusstgemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.
Fair Play steht für:
- die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
- den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner und den Mitspielern
- die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
- die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
- die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage
Die Gewinner der Ausschreibung 2024
(der 1. Platz wurde 2mal vergeben)
1. Platz Mika Lustermann
Am 09. Juni 2024 trat der Bramstedter TS in der Qualifikation zur Oberliga an. Die Ligazugehörigkeit ist für die Mannschaft und deren Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Beim Spielstand 25:23 im ersten Spiel, 4 Minuten vor dem Ende sah der Schiedsrichter einen Gesichtstreffer durch die Hand eines Gegenspielers gegen Mika und bestrafte den Gegenspieler mit 2 Minuten - eine starke Schwächung 4 Minuten vor dem Ende in einem engen Spiel. Mika ging zum Schiedsrichter und zeigte an, dass kein Gesichts-, sondern lediglich ein Brusttreffer erfolgt ist. Der Schiedsrichter nahm die Strafe zurück und das Spiel wurde mit Freiwurf fortgesetzt. Mika als Kapitän wurde seiner Stellung und Verantwortung absolut gerecht!
1. Platz Maher Al Ali
Maher Al Ali vom Specialhockey Team Essen ist mit seiner Familie aus Syrien geflüchtet und besucht in Essen die Comenius-Schule, eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Er spielt seit einigen Jahren Hockey in der Schule. Er ist Torwart des Specialhockey Teams Essen, einer Hockeymannschaft für Menschen mit geistigen Behinderungen.
Bei den Special Olympics Landesspielen in Nordrhein-Westfalen gab es ein Penalty-Schießen, bei der sich Angreifer und Torwart im direkten Duell gegenüberstehen. Mahers Gegenüber war Sophie. Sophie ist eine Spielerin aus Mönchengladbach mit Down-Syndrom. Sie spielt leidenschaftlich gerne Hockey, aber ein Tor geschossen hat sie noch nie. Maher traf die Entscheidung, Sophie ihren großen Hockey-Moment zu gönnen.
Im Penalty-Shooting sorgte er dafür, dass der Ball ins Tor geht und Sophie damit das erste Hockeytor ihres Lebens schießen konnte. Die Spielerin wusste nicht, wie ihr geschah. Obwohl er die Sorge hatte, dass seine Mitspieler vielleicht verärgert über ihn wären, hat er Sophie einen großartigen Sport- und Freudenmoment geschenkt.
3. Platz Svenja Heinrich
Svenja hat bei den Landesmeisterschaften U15w Florett in Mosbach einer Kontrahentin Teile ihrer technischen Ausrüstung geliehen, da deren Ausrüstung unvollständig, teils auch defekt war. Dieses hätte normalerweise eine Disqualifikation nach sich gezogen. Hinzu kam, dass sie in der gleichen Vorrundengruppe waren und es damit auch zum direkten Duell kam. Svenja hat sich in dieser Situation uneigennützig verhalten und wahren Sportsgeist bewiesen.
Informationen zur Ausschreibung 2025
Bewerbungsschluss 31. Dezember 2025
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche bzw. Mannschaften im Alter von 12 bis 19 Jahren
Preise
1. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro
2. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 300 Euro
3. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 200 Euro
Anmerkung: Die finanzielle Förderung erhält der jeweilige Sportverein bzw. die Schule, dem/der der Sportler / die Sportlerin bzw. die Mannschaft zugehörig ist.
Bewerbungsformular
Das folgende Bewerbungsformular und dazugehörige Unterlagen (Fotos, Videos o.ä.) senden Sie bitte vollständig ausgefüllt bis zum 31. Dezember 2025
per E-Mail an: Office@DOG-bewegt.de
per Post (Datum des Poststempels) an: Deutsche Olympische Gesellschaft
Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Wichtige Hinweise
Zur Darstellung und Dokumentation der Bewerbung können Sie uns gern Zeitungsartikel, Fotos, Videos o.ä. zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Materialien nicht möglich ist.
Die Teilnehmer am Wettbewerb räumen der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem Einreichen ihrer Bewerbung das Recht ein, diese gegebenenfalls zu veröffentlichen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu nutzen.
Die Bereitschaft zur persönlichen Teilnahme an einer Preisverleihung wird mit Abgabe der Bewerbung vorausgesetzt.
Für Rückfragen schreiben Sie bitte an: Office(@)DOG-bewegt.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!