Sportbünde und LSV stärken gemeinsam die digitale Barrierefreiheit im Sport
Die Sportbünde und der LSVBW stellen ihren Mitgliedsorganisationen ein Paket aus Barrierefreiheits-Tools kostenlos zur Verfügung. Die Assistenzsoftware Eye-Able® ermöglicht es, Internetauftritte individuellen Bedürfnissen anzupassen, etwa für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbsehschwächen. Mitgliedsvereine und Fachverbände des WLSB können diese Technologie dank einer Kooperation zwischen dem WLSB und der Firma Web Inclusion GmbH bereits seit anderthalb Jahren kostenfrei nutzen. Die Integration des Tools ist in allen Content-Management-Systemen möglich und technisch sehr leicht umsetzbar.
Ab Oktober werden zusätzliche Funktionen und Tools zur Verfügung gestellt. Grundlage hierfür ist eine landesweite Generallizenz der drei Sportbünde und des LSVBW. Damit möchte sich der Sport in Baden-Württemberg weiter stark machen für echte Teilhabe und den nachhaltigen Abbau von Barrieren.
Die Tools im Überblick
- Eye-Able® Assist: Vorlesefunktion, Kontrast- und Schriftgrößenanpassung u. a.
- Einfache Sprache: Unterstützung für leicht verständliche Texte
- Translate: Übersetzungen in viele Sprachen
- Audit: Überprüfung von Webseiten auf Barrieren
- Report: Auswertungen mit Handlungsempfehlungen
Warum Audit & Report besonders wichtig sind
Mit Audit und Report können Vereine ihre Webseiten analysieren und konkrete Verbesserungsschritte ableiten. Diese Tools sorgen dafür, dass Barrieren nicht nur erkannt, sondern auch nachhaltig abgebaut werden. Sie sind damit das Herzstück der Generallizenz.
Vorteile für Vereine
- Kostenfreie Nutzung: Keine Lizenzgebühren für Mitgliedsorganisationen und -vereine
- Einfache Integration: Einbau der Tools ohne besondere IT-Kenntnisse möglich
- Schrittweise Verbesserung: Webseiten können sukzessive angepasst werden
- Stärkung der Teilhabe: Informationen werden für mehr Menschen zugänglich – z. B. für Personen mit Behinderungen, internationale Mitglieder oder Menschen mit Lernschwierigkeiten
Wichtiger Hinweis
Die Tools unterstützen den Abbau digitaler Barrieren, ersetzen jedoch keine vollständige Barrierefreiheit „per Klick“. Webseiten sollten kontinuierlich geprüft und verbessert werden (z. B. mit Audit/Report und redaktionellen Anpassungen).
Praxisbeispiele
- Ein Verein stellt Trainingszeiten zusätzlich in Einfacher Sprache dar.
- Ein Mehrspartenverein bietet über Eye-Able® Assist eine barrierearme Nutzung seiner Online-Inhalte an.
- Ein Fachverband nutzt Audit und Report, um Barrieren auf der Homepage zu identifizieren und zu reduzieren
So geht's: Kontakt und Einrichtung
Ihre Ansprechpartnerin bei der Web Inclusion GmbH für die Anfrage Ihrer Lizenz ist Jovana Markovic:
E-Mail: jovana.markovic(@)eye-able.com
Telefon: 0174 2424609
Bitte fragen Sie bei ihr per Mail unter Angabe folgender Daten Ihre Lizenz ab:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Vereinsname / Fachverband
- Domain Ihrer Webseite
- Mitgliedschaft im [BSB Freiburg/BSB Nord, WLSB, LSVBW]
Sie erhalten von Jovana Markovic Ihren Lizenz-/Einbaucode und die Kurzanleitung. Fügen Sie den Code in den <head>-Bereich Ihrer Website ein (oder lassen Sie dies von Ihrer Webagentur erledigen). Audit starten und Report nutzen – unbedingt empfohlen, um Barrieren nachhaltig abzubauen.
Hintergrund: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist am 28. Juni 2025 in Kraft getreten. Es verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.
Die meisten Sportvereine sind davon nicht unmittelbar betroffen, da sie keine kommerziellen Anbieter im Sinne des Gesetzes sind. Verpflichtet sein können jedoch Vereine, die als wirtschaftliche Akteure auftreten, zum Beispiel durch professionellen Ticketverkauf oder größere Online-Shops.
Auch wenn für die meisten Vereine keine gesetzliche Pflicht besteht, unterstützen die Tools dabei, digitale Barrieren abzubauen und die Teilhabe im Sport zu verbessern.