Bericht zum Schiedsrichter Regionalliga Lehrgang

  08.08.2025    Allgemein Bildung Verein

 

Am 25.07.25 trafen sich die in die Regionalliga aufgestiegenen Schiedsrichter Teams um 15:30 Uhr in der Sportschule Steinbach zum Auftakt des Sommerlehrgangs der Regionalliga. Nach der Begrüßung durch den Schiedsrichterwart Heinrich Burger und den anwesenden Mitgliedern des SR Lehrteams ging es auf die Bahn, um bei schwülwarmem Wetter den obligatorischen Fitnesstest zu absolvieren.

Nach dem Abendessen standen am Abend der Regeltest auf dem Plan, sowie die Einführung in die neue Liga. Hierbei wurde den „Neulingen“ die besondere Herausforderung, aber auch die Anforderung der Regionalliga Baden-Württemberg klar gemacht. Diese gehört mit Sicherheit zu den stärksten Regionalligen in Deutschland. Aber auch nach über 2,5 Std. Unterricht am Abend blieb noch Zeit für einen kurzen Abschlusstrunk, bevor am Samstag der Lehrgang mit allen Gespannen der Regionalliga begann.

Am Samstag, den 26.07.25 begann dann auch um 8:15 Uhr der gemeinsame Teil des Regionalligakaders. Hier stieß dann auch der Vizepräsident  SR Wesen Dirk Zeiher zum Lehrgang hinzu. Nach der Begrüßung und einem Rückblick, aber auch der Vorausschau auf die neue Saison, sowie einem Überblick über die neuen Strukturen im BWHV durch Heinrich Burger und Dirk Zeiher begannen die Lehreinheiten über die neuen Regelanpassungen im DHB. Diese wurden von den zukünftigen verantwortlichen Lehrwarten im BWHV, Markus Lipps und Johannes Sippel, den SR nähergebracht. Zeitgleich wurde auch durch Heinrich Burger mit den SR ein Miniworkshop über das Thema Agieren als SR und Auswirkungen auf die Crunchtime veranstaltet.

Nach dem Mittagessen standen dann die obligatorischen Fitnesseinheiten in Form einer Teambildungsmaßnahme auf dem Programm. In mehreren wechselnden Gruppen wurde sich dann in verschiedenen Sportarten ausgepowert und man konnte durchaus bemerken, dass der Ehrgeiz der Mannschaften vorbildlich war. Zum Abschluss des Tages referierte Dieter Teynor noch über das Thema „ Einspruch“ und „wie verhalte ich mich als Schiedsrichter“.

Danach zogen sich die SR zum obligatorischen SR-Talk zurück. Dieser Talk bildet in der Zwischenzeit eine wichtige Einheit im Ablauf des Lehrgangs, bietet sich hier doch die Möglichkeit, im eigenen Rahmen über spezifische Themen als SR im Kader zu unterhalten. Danach stand der SR-Ausschuss den SR für Fragen und Antworten zur Verfügung. Aufgrund der Fusion der drei Landesverbände konnten hier doch einige Dinge geklärt und einige Fragen beantwortet werden.

Nach einem langen Tag fanden sich alle Beteiligten zu einem offenen Abschluss und einem Abendtrunk zusammen. Hier konnten sich dann etablierte Gespanne und neue Gespanne zusammenfinden und dies zeigt wieder einmal, wie wichtig auch der persönliche Kontakt und das Miteinander in Zeiten der Digitalisierung ist.

Weiter ging es zum Endspurt am Sonntag. Hier standen dann nochmal Einheiten bezüglich der neuen Regelanpassungen auf dem Programm. Ralf Sabitzer als Verantwortlicher des Beobachtungsbereich zeigte den SR auf, was die Beobachter und Coaches erwarten und zeigte anhand von Beispielen auf, wo verschiede Gefahrenpotentiale für die SR liegen. Komplettiert wurde das Feld des SRA Regionalliga noch durch den neuen Einteiler Bernd Otte und der Leiterin des Talentprogramms im BWHV, Miriam Jarke.

Nach einem gelungenen Lehrgang des Regionalligakaders verabschiedete man sich nach dem Mittagessen und hat eine kurze Ruhepause, bevor es dann in die erste Saison des BWHV 2025/2026 geht.