Handball ist unsere
Leidenschaft

Handball in der Schule

Die Verbindung zwischen Schule und Handball ist ein wesentlicher Bestandteil der Mitgliederentwicklung im Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV).

Das Ziel ist es, den Handballsport nachhaltig in Schulen zu verankern, Talente frühzeitig zu fördern und langfristige Strukturen für eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu schaffen.

Der Grundschulaktionstag 2025 wird in Baden-Württemberg am 28.11. stattfinden! 

Und nun steht auch der Termin für den Anmeldestart, der wie in den vergangenen Jahren am ersten Schultag nach den Sommerferien liegt. Für die Schulen in Baden-Württemberg bedeutet dies, dass Anmeldungen ab dem 15.09. möglich sein werden. 

Im vergangenen Jahr haben über 320.000 Kinder und mehr als 3.000 Schulen am Handball-​​Grundschulaktionstag teilgenommen! Bei der bundesweiten Mitmachaktion findet der Handball Einzug in die Sporthallen der Grundschulen. Der Grundschulaktionstag erfreut sich großer Beliebtheit und so steigen die Zahlen der teilnehmenden Schulen und Kinder Jahr für Jahr: Bei der letztjährigen Aktion freuten sich 1.014 Schulen und über 39.100 Kinder in ganz Baden-Württemberg darauf, unseren geliebten Handballsport in der Schule ausgeübt zu haben.

 Zur Homepage des Grundschulaktionstages 

Die Handball-Grundschulliga geht in die nächste Runde!

Auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 bieten wir unter dem Wettkampf V (frei) von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics die Handball-Grundschulliga an. Alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und Durchführung gibt es hier.

Die Spieltage der Handball-Grundschulliga im Schuljahr 2025/2026:

- Freitag, 23. Januar 2026

- Freitag, 24. April 2026

- Freitag, 26. Juni 2026

Die Mannschaften nehmen unabhängig vom Ergebnis verpflichtend an allen drei Spielterminen teil. Die Spieltage bauen methodisch aufeinander auf, so soll an Spieltag 1 Aufsetzerball gespielt werden und an den Spieltagen 2 & 3 nach Möglichkeit 4+1 Handball auf ein Hallendrittel.
Um den Handballsport in der Schule zu etablieren, wird ein regelmäßiges Handballangebot empfohlen. 

Kontakt

Bei Fragen zur Grundschulliga wenden Sie sich an:

jtfo(@)bwhv.org

Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb.

“Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmer*innen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben. 

Handball kann jede*r! – Die BWHV Schultour geht in die nächste Runde

Unter diesem Motto startet die BWHV Schultour bereits zum zweiten Mal. Unser Ziel ist es, den Handballsport an die Grundschulen in Baden-Württemberg zu bringen – und dabei den organisatorischen Aufwand für die Schulen so gering wie möglich zu halten.

Was ist die BWHV Schultour?

Zwischen dem 23. Juni 2025 und dem 24. Juli 2025 touren wir durch Baden-Württemberg und bringen handballspezifische Spiel- und Übungsformen direkt an die Grundschulen. Die Organisation und Durchführung übernimmt das Team des Baden-Württembergischen Handball-Verbandes. Die Schulen stellen lediglich die Sportstätte und pro 15 Kinder einen Helfer. Mindestens eine Lehrkraft muss vor Ort sein.

Ablauf der Handballeinheiten

  • Die Einheiten sind in 90-Minuten-Timeslots organisiert.
  • Pro Vormittag können mehrere Timeslots gebucht werden, sodass möglichst viele Kinder der Klassenstufen 3 und 4 teilnehmen können.
  • Die BWHV Schultour findet in der Regel zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr statt.
  • Der genaue Ablauf des Aktionstags wird individuell an die Anzahl der Teilnehmer und die örtlichen Gegebenheiten angepasst.
  • Wir gestalten jeden Aktionstag individuell und setzen alles daran, die Wünsche der Schulen zu berücksichtigen.

Um den Lehrern den Einstieg in den Handballsport zu vereinfachen, haben wir Euch nachfolgend einige spannende und hilfreiche Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese können gerne genutzt werden. 

7.500 Freilizenzen für alle Grundschulen in Baden-Württemberg

Alle haben die Handball-Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland miterlebt, die Begeisterung kannte kein Ende und jeder hat zumindest einen Eindruck der Sportart erhalten. Und dennoch kann man nicht erwarten, dass 6-10 jährige Kinder schon das uns bekannte Handballspiel spielen.

Seit vielen Jahren ist das in Baden-Württemberg erkannt und es haben sich altersgerechte Varianten entwickelt, die sich auch im Wettspielbetrieb der Verbände wieder finden. Konsequenterweise ergibt sich auch, dass Handball in der Schule ebenfalls eine Variante darstellt, treffend könnte es auch als Schulhandball bezeichnet werden. Wichtig um das Spiel auch als Handballspiel zu erkennen sind gewisse Basiselemente wie Angriff, Abwehr, Wurf auf ein Tor, Feldspieler und Torwarte notwendig. Diese Philosophie gepaart mit den Rahmenbedingungen in der Schule (1/3 Halle, 25 Kinder, etc.) haben zu einem Kinderhandballkonzept geführt, das nun online geht.

In der Datenbank sind über 300 Übungen und Spielreihen enthalten und mit Videos oder Flashanimationen bildlich veranschaulicht. Eine Demo-Version finden Sie hier.

Diese Datenbank wird den Grundschulen in Baden-Württemberg ab sofort kostenfrei zur Verfügung gestellt. Über das Portal www.handball-in-der-Schule.de können sich interessierte Lehrer unter Angabe ihrer Schule eine Lizenz sichern und somit auf eine immer aktuelle Übungssammlung zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg und der AOK Baden-Württemberg gehen die Handballverbände aber noch einen Schritt weiter. Es werden Berater-Teams aufgebaut, die die Philosophie von Schulhandball auf Lehrerfortbildungen in Theorie und Praxis vermitteln. Auch dieser Service ist für die Schulen kostenfrei und findet selbstverständlich in den Schulen vor Ort oder in unmittelbarer Nähe statt.

Handball für Lehrkräftre in der Grundschule

Die besonderen Bedingungen des Sportunterrichtes in der Grundschule sind Grundlage der Konzeption: Eine heterogene Lerngruppe, eine kleine Halle, der pädagogisch geprägte Bildungsauftrag, u.v.m.

Der Deutsche Handballbund hat mit dieser Broschüre den Sportlehrkräften eine übersichtliche und praxisorientierte Hilfestellung, sodass die Sportart Handball in allen Jahrgangsstufen der Grundschule sicher vermittelt werden kann.

Ansprechpartner

Tanja Pfahl

Grundschulaktionstag

tanja.pfahl(@)bwhv.org

0761 21639628

 

Sarah Wild

Grundschulliga & BWHV Schultour

sarah.wild(@)bwhv.org

0761 21639625