Kinderhandball
Der Kinderhandball (6- bis 12-Jährige) im Baden-Württembergischen Handball-Verband (BWHV) ist ein zentraler Baustein für die Zukunft des Handballsports und ein wichtiger Bestandteil der Mitgliederentwicklung im Verband. Das Ziel ist es, Kinder schon früh für den Handballsport zu begeistern, langfristig zu binden sowie nachhaltige Strukturen für eine erfolgreiche sportliche Entwicklung zu schaffen.
Folgende Maßnahmen im Kinderhandball werden im BWHV angeboten:
Der Kinderhandballkongress ist eine Trainerfortbildung, die sich an Trainerinnen und Trainer im Bereich der Minis bis zur D-Jugend richtet. Dieser findet 2025 an folgenden Terminen und Orten statt:
- 29. Juni 2025 in Kornwestheim und
- 19. Oktober 2025 in Lahr.
Der Kinderhandballkongress startet mit einem Impulsreferat und wird dann durch verschiedene Workshops gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen aus 5-6 angebotenen Workshops 3 aus, die sie über den Tag verteilt besuchen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Anmeldung ist ab dem 24.02.2025 möglich. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 79,00€. Es können 7LE zur Lizenzverlängerung für die Trainer-C- und -B-Lizenz angerechnet werden. Die Plätze sind begrenzt. Es gilt das „First-Come-First-Serve“-Prinzip.
Den Link zur Anmeldung findet ihr hier:
Solltet ihr weitere Fragen haben, so könnt ihr euch gerne direkt an Anna-Lena Hoffmann (anna-lena.hoffmann(@)bwhv.org) wenden.
Themen der Referenten
- Impulsreferat Kornwestheim: Ben Schulze
- Impulsreferat Lahr: Sandra Reichmann
- Sandra Reichmann: Athletiktraining im Jugendbereich
- Mirko Schwarz: Den Schlagwurf erlernen und anwenden
- Miriam Baltzer: Zuordnung in der Manndeckung
- Steffi Janke: Schulung der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Spielkreativität durch handballspezifische Übungen und Spiele
- Walter Schrenk: Schnelligkeitstraining
- Manuela Weller: Grundtechnik von Fangen und Werfen
- Patrick Vaihinger: Wertebildung im Handballtraining
- Kristina Müller: Ballzauber – eine erste Heranführung an das Gerät Ball und kleinere Spielformen
Ablaufplan
9:00 bis 9:30 Uhr: Anmeldung
9:30: Uhr Begrüßung Vizepräsidentin Jugend und Ausrichter
9:45: Uhr Impulsreferat
11:00 bis 12:30 Uhr: 1. Workshop-Runde
12:30 bis 13:30 Uhr: Mittagspause – Mittagessen
13:30 bis 15:00 Uhr: 2. Workshop-Runde
15:00 bis 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 bis 17:00 Uhr: 3. Workshop-Runde
Unter dem Motto "HANDS UP FOR MORE" findet die Handball Mini-WM 2025 in Baden-Württemberg, in jedem der 8 Bezirke, zwischen September und November statt. Die Turniere sind für jeweils 32 Mannschaften ausgelegt und spielen den offiziellen Spielplan der Handball-Frauen-WM 2025 nach. Für die Gewinner der acht Bezirke gibt es am 29. November ein Finalturnier mit anschließendem Spielbesuch der Frauen-WM in der Porsche Arena in Stuttgart.
- Die Mini-WM wird für die aktuellen Jahrgänge der E-Jugend angeboten (2015/2016).
- Die Turniere sind für gemischte Mannschaften ausgeschrieben. Im Bezirk 1 (TSG Schwäbisch Hall) findet ein reines Mädchen-Turnier statt.
- Gespielt wird im Modus 4+1 - gemäß der Durchführungsbestimmungen der E-Jugend.
- Die Ballgröße ist 0.
- Die Tore werden abgehängt.
- Die Anzahl der geworfenen Tore wird mit der Anzahl der Torschützen multipliziert.
- Die Spiele werden wie folgt gewertet: Sieg 2:0, Unentschieden 1:1. Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich - danach die Tordifferenz.
- Gespielt wird in den Vereinstrikots.
- Alle Kinder bekommen vor Ort ein Handball Mini-WM T-Shirt.
- Jede Mannschaft erhält 10 kostenlose T-Shirts. Weitere T-Shirts können zum Preis von 10€ dazu bestellt werden.
- Im Bezirk 5 (Standorte Rottenburg und Konstanz) wird es aus Nachhaltigkeitsgründen keine kostenlosen T-Shirts geben.
- Jede Mannschaft muss für jedes Spiel einen Zeitnehmer stellen.
- Sollte ein Verein mehrere Mannschaften stellen wollen, muss dieses Formular für jede Mannschaft ausgefüllt werden.
- Das Meldegeld beträgt 30 € pro Mannschaft und wird mit der Monatsrechnung des Baden-Württembergischen Handball-Verbands vom Vereinskonto eingezogen.
Mit der VR-Talentiade, einem Programm zur Talentsuche und Talentförderung, leisten sieben Sportfachverbände in Baden Württemberg zusammen mit den Volksbanken Raiffeisenbanken einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung. Die sieben beteiligten Sportfachverbände (Fußball, Golf, Handball, Leichtathletik, Tennis, Turnen und Ski) repräsentieren 1,8 Millionen Mitglieder in 6500 Vereinen. Sie richten in über 100 Orten Talenttage aus um besonders begabte Mädchen und Jungen zu entdecken. Unter Berücksichtigung von sportartspezifischen Besonderheiten sind die Kinder zwischen 6 und 12 Jahre alt.
So funktioniert es: Vom VR-Tag des Talents ins VR-Talente-Team müssen 3 Stufen überwunden werden:
- Zuerst messen sich die Kinder und Jugendlichen auf lokaler Ebene in so genannten dezentralen VR-Talent-Tagen (1. Stufe).
- Bei der zentralen VR-Talentiade (2. Stufe) treten dann die Besten aus den VR-Talent-Tagen gegeneinander an.
- Aus jeder Sportart werden jährlich die zwölf Besten (3. Stufe) ins VR-Talente-Team berufen.
Wer im VR-Talente-Team ist, darf die große Welt des Sports beim Training mit Stars oder bei einem sportlichen Highlight kennen lernen und wird anschließend in das Betreuungs- oder Kaderkonzept der Sportfachverbände eingebunden.
Die Homepage der VR-Talentiade: www.vr-talentiade.de
Weitere Informationen wie beispielsweise die jeweiligen Spiel- und Wettkampfformen oder Unterlagen für Ausrichter können Sie jeweils den Seiten der einzelnen Landesverbände entnehmen:
Eine Übersicht was sie als Ausrichter eines VR-Talentiade Tages erwartet finden Sie hier
Ansprechpartner
Anna-Lena Hoffmann
Kinderhandballkongress & Mini-WM
0761 21639623
Tanja Pfahl
VR-Talentiade
0761 21639628